BZgA rät von E-Shishas ab


Unabhängige Analyse gefordert
BZgA rät von E-Shishas ab

Seit neustem erobern elektrische Wasserpfeifen, sogenannte E-Shishas, in den Großstädten die Cafés und Lounges. Sie ähneln von Aussehen und Prinzip einer elektrischen Zigarette. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät vom Konsum von E-Shishas ab, da Informationen über die gesundheitlichen Auswirkungen der Inhaltsstoffe fehlen.

Verharmlosung durch süße Aromen

Bei der BZgA gibt es verstärkt Anfragen zu gesundheitlichen Risiken elektrischer Shishas. Sie sind batteriebetrieben und funktionieren über das Verdampfen eines Liquids, Dieses ist in verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen erhältlich. Der Wasserdampf wird über den Mund eingeatmet. Süßliche Geschmacksrichtungen wie Mango, Schokolade oder Bubble Gum machen die Liquids attraktiv für Kinder und Jugendliche.

Analyse der Inhaltsstoffe nötig

Aufgrund der Neuartigkeit der Produkte liegen bislang keine umfangreichen wissenschaftlichen Informationen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Shishas vor. Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA, warnt vor möglichen gesundheitlichen Risiken: „Ähnlich wie bei E-Zigaretten bestehen mögliche Gesundheitsgefahren hinsichtlich der verwendeten Inhaltsstoffe. Häufig ist Propylenglykol enthalten, das beim Einatmen unter anderem zu allergischen Reaktionen und Atemwegsreizungen führen kann.“ Einige Liquids enthalten das Nervengift Nikotin. Sie machen schnell abhängig und führen zu ähnlichen gesundheitlichen Schäden wie herkömmliche Zigaretten.

„Solange keine unabhängige Analyse der Inhaltsstoffe und der inhalierten Dämpfe eine gesundheitliche Unbedenklichkeit der Produkte nachweist – auch im Hinblick auf einen Langzeitgebrauch – rät die BZgA vom Konsum von E-Shishas ab. Insbesondere gehören diese Produkte nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen“, lautet das vorläufige Fazit von Prof. Dr. Elisabeth Pott.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de