Krankmeldungen 2013


Erkältungswelle sorgt für Anstieg
Krankmeldungen 2013

Die Anzahl der Krankmeldungen ist im letzten Jahr gestiegen. Erstmals ließen sich 2013 mehr als die Hälfte aller Erwerbstätigen (50,6 Prozent) krankschreiben, insgesamt 2,7 Millionen Menschen. Das ist ein Anstieg von 3,8 auf 4 Prozent. Darüber berichtet die DAK in ihrer kürzlich veröffentlichten Gesamtanalyse zu den Krankmeldungen 2013.

Erkältungswelle treibt Zahlen nach oben

Zu den höheren Zahlen trug bei, dass 2013 mehr Menschen wegen Husten und Schnupfen im Bett bleiben mussten. Die Anzahl der Fehltage wegen Erkältung stiegen um ein Viertel. 2012 gingen nur 14,5 Prozent aller Fehltage auf das Konto einer Erkältung, 2013 waren es 17,3. Schuld daran ist vor allem der lange, kalte Winter 2012/2013. Herbert Rebscher, Vorstandschef der DAK-Gesundheit sieht die Zahlen gelassen. „Gegen kaltes Wetter und die damit verbundenen Risiken kann man sich nicht wirklich wappnen“, erläutert er.  „Der Anstieg des Krankenstandes ist nicht dramatisch. Erkältungswellen hat es immer gegeben.“

Krankmeldungen in Zahlen

Die häufigste Diagnose für Fehltage sind sogenannte Muskel-Skelett-Erkrankungen, zum Beispiel Rückenschmerzen. Sie haben einen Anteil am Krankenstand von 21,5 Prozent. Nach den Erkältungskrankheiten stehen an dritter Stelle die Psychischen Erkrankungen mit 14,6 Prozent. Hier war ein Anstieg um circa 5 Prozent zu vermerken.
Die Zahl der Krankmeldungen variiert je nach Branche. 2013 war mit 4,6 Prozent die Berufsbranche mit dem höchsten Krankenstand das Gesundheitswesen, dicht gefolgt von der Öffentlichen Verwaltung. Dort lag der Anteil bei 4,5 Prozent. Den niedrigsten Krankenstand vermeldete der Bereich Datenverarbeitung und Informationsdienst mit 3 Prozent.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de