Nächtliches Zähneknirschen


Wenn Stress zu Kieferproblemen führt
Nächtliches Zähneknirschen

Jeder zehnte Deutsche knirscht im Schlaf mit den Zähnen, schätzt die Bundesärztekammer. Darunter leidet nicht nur der Bettnachbar sondern auch der Zahnhalteapparat des Betroffenen. Wie man ruhige Nächte verbringt, verrät Dr. Roland Althoff von der Zahnarztpraxis Oppspring.

Knirschend durch die Nacht

Morgendliche Schmerzen im Kiefer und Muskelverspannungen im Kopfbereich sind mögliche Anzeichen von nächtlichem Zähneknirschen. Im Traumland bekommen Betroffene davon nichts mit. So liegt es meist am Bettnachbarn einen „Knirscher“ auf die nächtlichen Geräusche aufmerksam zu machen. „Bei dem als Bruxismus oder Knirschen bekannten Phänomen beißen Betroffene ihre Zähne entweder sehr fest zusammen oder reiben die Oberflächen aneinander“, erklärt Dr. Roland Althoff, Spezialist für Endodontie und ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin in der Zahnarztpraxis Oppspring. Viele Menschen Knirschen im Schlaf, manche in Stresssituationen. Beim Aneinanderreiben der Kauflächen geht Zahnschmelz verloren und es entstehen Risse, sodass eine Überempfindlichkeit der Zähne auftritt. In schlimmen Fällen verschiebt sich der komplette Kiefer.

Interdisziplinär zum Erfolg 

Leichtes Knirschen ist kein gesundheitliches Problem für Betroffene. Kommt es jedoch zu deutlichen Verlusten am Zahnhalteapparat, ist eine Behandlung notwendig. „Um den Verlust von Zahnschmelz zu stoppen, erhält der Patient dann eine individuell angepasste, durchsichtige Kunststoffschiene, die er nachts und bei Bedarf auch tagsüber trägt“, erläutert Dr. Althoff. „Auf diese Weise halten wir die Zahnoberflächen davon ab, aneinander zu reiben.“ Empfehlenswert sind zudem physiotherapeutische Anwendungen. Dabei löst der Physiotherapeut bestehende Verspannungen im Kieferbereich. Zusätzlich gibt er Betroffenen Tipps, wie sie in stressigen Zeiten Zähneknirschen vorbeugen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de