Prickelnde Küsse


Muskeltraining mal anders
Prickelnde Küsse

Am Valentinstag wird wieder fleißig gebusselt und geknutscht. Kein Wunder: Küssen zeigt nicht nur Zuneigung und Vertrauen, es macht auch glücklich und beansprucht über 150 Muskeln.

Hormone auf Touren

„Beim Küssen schütten wir verschiedene Hormone aus. Serotonin und Endorphin sorgen für heitere Stimmung und Glücksgefühle. Außerdem hemmen Adrenalin und Dopamin unser Schmerzempfinden. Gleichzeitig wird das Hormon Kortisol eingedämmt, welches auch für Stressreaktionen verantwortlich ist“, weiß Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK.

Auch der Körper kommt beim Küssen ordentlich auf Trab. Während eines Kusses beansprucht man alle 34 Gesichtsmuskeln, so der Stand der aktuellen Forschung. Zusätzlich setzen wir rund 112 weitere Muskeln ein, die für die jeweilige Körperhaltung sorgen.

Küssen regt außerdem den Speichelfluss an. Und hier trübt sich die Stimmung ein wenig. „Durch den Austausch von Körperflüssigkeiten können auch Krankheiten übertragen werden. Deshalb sollten erkältete Menschen niemanden küssen und auch auf einen einfachen Gute-Nacht-Kuss verzichten“, rät die Expertin.

Atemraubende Nebenwirkung

Bei besonders sensiblen Lebensmittelallergikern kann ein Kuss ungeahnte Folgen haben. Hat der Kusspartner von der allergieauslösenden Substanz gegessen, kann er oder sie das Allergen durch den Speichel auf den Partner übertragen. „Vom Prickeln auf der Haut über Schwellungen, Hautausschläge bis hin zur Atemnot können verschiedene Symptome nach dem Kuss auftreten“, mahnt die Expertin.

Dr. Marschall empfiehlt Allergikern ein offenes Gespräch mit dem Partner über bestehende Allergien. Wenn der Partner das Allergen also kürzlich zu sich genommen hat, sollte man eine Kuss-Auszeit nehmen. Allergene können bis zu 24 Stunden im Speichel verbleiben. Zähneputzen oder Mundspülungen bieten nicht immer Schutz. Aber keine Sorge: Zeit zum Küssen bleibt noch genug. Forscher haben ausgerechnet, dass wir in rund 70 Lebensjahren durchschnittlich 76 Tage mit Küssen verbringen. Dabei darf es dann auch ohne Allergie ein wenig prickeln …

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de