Stoffwechselstörung bei Kindern


Gesunde dicke Kinder gibt es nicht
Stoffwechselstörung bei Kindern

Übergewicht verursacht schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Stoffwechselstörungen. Diese gesundheitlichen Folgen machen sich bereits im Kindesalter bemerkbar, wie eine neue Studie von Ernährungswissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Hohenheim belegt.

Versteckte Stoffwechselstörungen bleiben unbehandelt

Die Wissenschaftler untersuchten 100 übergewichtige und 51 normalgewichtige Grundschulkinder ohne bekannte Vorerkrankungen. Neben Größe und Gewicht haben die Forscher Blutdruck und verschiedene Laborparameter der Kinder erfasst, darunter Blutzuckerwerte sowie den Cholesterol- und Triglycerid-Spiegel. Das Ergebnis: 73 Prozent der übergewichtigen Kinder zeigten mindestens in einem Stoffwechselparameter Auffälligkeiten, manche sogar in bis zu fünf.

„Das sind alarmierende Werte“, kommentiert Studienleiterin Ina Bergheim die Studienergebnisse. Vor allem, da die Kinder – abgesehen von zu hohem Gewicht – als gesund gelten. „Das bedeutet, dass diese versteckten Störungen auch nicht behandelt werden.“ Ihre Studie zeige, dass es das „gesunde dicke Kind“ praktisch nicht gebe, so die Wissenschaftlerin weiter. Vor allem Mädchen sind gefährdet. Während für Jungen das Risiko für Stoffwechselstörungen erst mit starkem Übergewicht deutlich ansteigt, beginnt es für gleichaltrige Mädchen bereits im Grenzbereich von Normal- und Übergewicht.

Mehr Vorsorge gegen Übergewicht nötig

Die Erkenntnisse der Studie machen deutlich, dass es in Deutschland zu wenig Vorsorge gebe, bekräftigt die Ernährungswissenschaftlerin Bergheim. Jeder, der Kinder habe, kenne die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder beim Kinderarzt. „Dabei geht es aber hauptsächlich um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder.“ Nach Hinweisen auf Stoffwechselerkrankungen werde in der Regel nicht gesucht.

Neben einer ausgewogenen Ernährung spielt ausreichend Bewegung in der Vorsorge von Stoffwechselerkrankungen bei Kindern eine bedeutende Rolle. Gerade bei Schulkindern, die viele Stunden täglich sitzen, sollte die Freizeit viel Aktivität bieten.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de