Knochenbruch bei leichtem Sturz


Hinweis für schwache Knochenstruktur
Knochenbruch bei leichtem Sturz

Bricht sich ein Kind bei einem leichten Sturz einen Knochen, so kann dies auf eine geringe Knochendichte hinweisen. Darauf machen Experten vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) aufmerksam.

Unfallhergang beurteilen

Etwa jedes dritte Kind erleidet bis zum Erwachsenenalter einen Knochenbruch. Bei häufigen Knochenbrüchen und Knochenbrüchen ohne große Gewalteinwirkung, sollten Eltern mit ihrem Kinder- und Jugendarzt besprechen, ob weitere Untersuchungen erforderlich sind. „Unterarmbrüche sind bei Kindern keine Seltenheit – insbesondere in der Vorpubertät. Doch bricht ein Kind sich beispielsweise schon seinen Unterarm, wenn es stolpert, kann das auf einer schwachen Knochenstruktur beruhen“, erklärt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin. Eltern sollten den behandelnden Kinder- und Jugendarzt deshalb immer über den Unfallhergang informieren.

„Vorrat“ an Knochenmasse anlegen

„In seltenen Fällen kann sich auch eine Mineralisierungsstörung wie die Glasknochenkrankheit oder Rachitis dahinter verbergen. In den meisten Fällen kann die Knochenstärke aber durch Muskeltraining, eine Ernährungsumstellung und Bewegung an der frischen Luft verbessert werden“, erläutert Dr. Niehaus. Wie stabil die Knochen im späteren Erwachsenenalter sind, hängt davon ab, wie viel Knochenmasse der Körper bis in die frühen Zwanzigerjahre ansammelt. Ab einem Alter von circa 35 Jahren baut sich die Knochenmasse wieder ab. Je mehr Knochenmasse sich bis zu diesem Zeitpunkt gebildet hat, desto geringer ist das Risiko, im Alter von Osteoporose betroffen zu sein. 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de