Vitamin-D-Mangel bei Diabetes


Erst Vitaminmangel, dann zuckerkrank?
Vitamin-D-Mangel bei Diabetes

Niedrige Vitamin D-Spiegel sind ein häufiges Begleitphänomen bei Typ-1-Diabetes. Bereits Kinder mit einer Diabetes-Vorstufe haben niedrige Vitamin D-Werte im Blut. Dies ergab eine Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM).

Vitaminmangel besteht schon bei Diabetes-Vorstufen

Vitamin D ist ein wichtiger Regulator des Kalziumhaushalts und des Knochenstoffwechsels. Darüber hinaus beeinflusst es das Immunsystem. Der Körper produziert Vitamin D in der Haut. Dafür benötigt er UV-B-Strahlen, vor allem aus dem Sonnenlicht. Die Produktion ist deshalb in den Sommermonaten höher als im Winter. Über die Nahrung nehmen Menschen nur geringe Mengen an Vitamin D zu sich, zum Beispiel über den Verzehr von fettigen Fischen. 

Frühere Studien haben gezeigt, dass Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes einen deutlich niedrigeren Vitamin-D-Spiegel aufweisen. Die Münchener Wissenschaftler gingen nun der Frage nach, ob ein Vitamin-D-Mangel bereits bei Vorstufen von Diabetes (Prädiabetes) auftritt. Ein Prädiabetes liegt vor, wenn mehrere diabetes-spezifische Autoantikörper im Blut vorhanden sind. Die Wissenschaftler um Jennifer Raab, Dr. Christiane Winkler und Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler ermittelten die Vitamin-D-Konzentration von 108 Kindern mit positivem Autoantikörperbefund gegenüber 406 Kindern ohne Autoantikörper. Das Ergebnis: Kinder mit Prädiabetes hatten niedrigere Vitamin-D-Spiegel als Kinder ohne Diabetes-spezifische Antikörper. Die Differenzen der Vitamin-D-Werte zeigten sich insbesondere in den Sommermonaten.

Kein Zusammenhang zum Ausbruch der Erkrankung

Ob und wann die Diabetes-Erkrankung ausbricht, scheint jedoch nicht mit Vitamin D in Zusammenhang zu stehen. Innerhalb der Gruppe von Kindern mit positiven Autoantikörpern entwickelte sich bei einigen Kindern ein Typ-1-Diabetes. Dies geschah unterschiedlich schnell – unabhängig vom Vitamin-D-Spiegel.
„Ein Vitamin-D-Mangel geht der Erkrankung an Typ-1-Diabetes voraus. Möglicherweise ist dies bereits eine Folge der Immunreaktion“, erklärt Prof. Ziegler. „Wir müssen daher bei Kindern mit Prädiabetes auf das Risiko für Vitamin-D-Mangel achten und über Empfehlungen nachdenken, Vitamin D frühzeitig zu supplementieren.“ Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ist vor allem für die Knochenentwicklung der Kinder wichtig.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de