Rat bei seltenen Erkrankungen


Apotheke: Anlauf- und Kontaktstelle
Rat bei seltenen Erkrankungen

Apotheken sind  ideale Partner für Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, vor allem in strukturschwachen Regionen. Auf diese sozialen Aspekte der Arzneimittelversorgung machte der Deutsche Apothekerverband (DAV) anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2014 aufmerksam.

Apotheker vermitteln Kontakte

Gerade in strukturschwachen Regionen kann es für Patienten mit seltenen Erkrankungen wichtig sein, in ihrer Stammapotheke nicht nur pharmazeutische Informationen zu erhalten, sondern auch den Kontakt mit anderen Betroffenen aus der Umgebung herzustellen. Viele Apotheker legen dazu Flyer und Broschüren aus, halten Vorträge über bestimmte Krankheiten oder kooperieren mit lokalen Selbsthilfegruppen.

„Wer unter einer seltenen chronischen Krankheit leidet, hat es nicht nur schwerer, die passende Behandlung und das richtige Medikament zu finden, sondern auch, sich mit gleichgesinnten Betroffenen auszutauschen“, erläutert DAV-Patientenbeauftragte Claudia Berger. Die Apothekerin aus Völklingen (Saarland) betont: „Die Apotheken sind ideale Partner für Selbsthilfe- und Patientenorganisationen. Ob im persönlichen Gespräch, per Schaufenstergestaltung oder an einem Aktionstag: Patienten- und Selbsthilfeorganisationen können durch die Unterstützung der Apotheker eine breite Öffentlichkeit und eine wirksame Präsentation ihrer Anliegen erreichen. Die Apotheker können ihr eigenes Wissen vermitteln, lernen selbst aber auch viel über den Alltag und die Therapietreue der Patienten dazu.“

Seltene Erkrankungen – vier Millionen Betroffene

Zum Hintergrund: Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. Derzeit werden 7.000 bis 8.000 Erkrankungen als selten eingestuft. Schätzungen zufolge leiden etwa vier Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen Erkrankung. ACHSE e. V. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) ist in diesem Bereich als Dachverband von Selbsthilfeorganisationen ein wichtiger Ansprechpartner.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de