Geschwollene Lymphknoten bei Kids


Wann zum Arzt?
Geschwollene Lymphknoten bei Kids

Geschwollene Lymphknoten sind nicht immer ein Grund zur Sorge. Sie vergrößern sich im Zuge von Infektionen und weisen auf eine aktive Abwehr hin. Wann ein Arztbesuch angezeigt ist, erklärt ein Experte des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.

Meist harmloses Symptom

„Geschwollene Lymphknoten sind in der Regel ein Anzeichen für ein aktives Immunsystem und nehmen mit der Genesung wieder ihre normale Form an. Das kann unter Umständen mehrere Wochen dauern“, weiß Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). „Vergrößern sich die Lymphknoten aber sehr schnell und die Haut um die Knoten verfärbt sich rot oder bläulich, sollte dies Anlass für eine rasche Vorstellung in der Praxis sein – insbesondere dann, wenn dabei Fieber auftritt.“ Sind die Lymphknoten eines Kindes über fünf Tage lang geschwollen oder akut schmerzhaft und druckempfindlich, sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs ebenfalls zum Kinder- und Jugendarzt. Ärztliche Untersuchungen sind auch erforderlich, wenn sich Begleitsymptome wie anhaltende Müdigkeit oder  Gewichtsverlust einstellen, ergänzt der Experte.

Schwellung weist auf Infektionsort

Lymphknoten produzieren bei einer Infektion Antikörper, sogenannte Lymphozyten, die Keime oder Gift bekämpfen und aus dem Körper filtern. „Häufig befinden sich die vergrößerten Knoten in der Nähe der Infektion oder des Ortes, wo die Keime eingedrungen sind. So verdicken sich die Lymphknoten am Nacken, wenn der Rachen entzündet ist. Bei Viren, die sich überall verbreiten, sind häufig viele Lymphknoten betroffen“, erläutert Fegeler. „Auch exotische Krankheiten nach einer Reise oder durch Nagetiere übertragene Krankheiten können die Lymphknoten anschwellen lassen. Nur in sehr seltenen Fällen können geschwollene Lymphknoten auf einen Tumor hinweisen“, beruhigt der Experte.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de