Fasten: Auf kleine Sünden verzichten


Von Komplett-Verzicht ist abzuraten
Fasten: Auf kleine Sünden verzichten

Nach den tollen Tagen kommt dem einen oder anderen Narren ein wenig Abstinenz ganz gelegen. Doch auch, wer nicht ausgiebig über die Stränge geschlagen hat, übt sich während der Zeit vor Ostern gerne im Verzicht. Was es beim Fasten zu beachten gibt, erklärt Franz Pilz von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Kleine Impulse für die Gesundheit

Eine wirklich interessante Chance birgt die Fastenzeit für all diejenigen, die sich von einem Laster trennen wollen. So verzichten viele auf kleine Sünden wie Schokolade oder Alkohol. „Wer liebgewonnene Rituale oder Laster entbehrt, besinnt sich auf das Wesentliche“, rät Pilz. Auch seinen Alltag durch bewusste Entspannungsphasen zu entschleunigen, sei eine Möglichkeit des Fastens. „Das wirkt sich positiv auf das Allgemeinbefinden aus: Wer Stress vorbeugt, lebt gesünder!“ Da Fasten zumindest bei bestimmten Medikamenten und Erkrankungen nicht sinnvoll ist, sollten chronisch kranke Menschen im Zweifelsfall einen Arzt hinzuziehen.

Fasten als Diät unbrauchbar

Zum Abnehmen eignet sich das Fasten dagegen weniger. Nach der Fastenzeit droht der Jojo-Effekt, sobald man in die alten Lebensgewohnheiten verfällt. Allerdings kann das Fasten einen Impuls für einen gesunden Lebensstil geben. „Niemand braucht deshalb tagelang komplett auf feste Nahrung zu verzichten“, erläutert Pilz. „Im Gegenteil: Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist vom Heilfasten eher abzuraten.“ Es bringt weder eine dauerhafte Gewichtsreduktion noch sind viele angeblich positive Eigenschaften wie das Entschlacken wissenschaftlich belegt.

Tipps zum Fasten

Wer sich in den kommenden sieben Wochen bis Ostern die eine oder andere Sünde verkneifen will, sollte Folgendes beachten:

  • Nur verzichten, wenn Sie es selbst ernsthaft wollen und nicht, weil andere es von Ihnen erwarten.
  • Sich fragen: Ist es der richtige Zeitpunkt? Wenn es Ihnen nicht gut geht, sollten Sie sich nicht zum Fasten zwingen.
  • Realistische Ziele setzen: Wer auf Süßigkeiten, Kaffee und Fernsehen gleichzeitig verzichten will, hält schwieriger durch. Es droht Frust! Lieber ein Ziel nach dem anderen setzen.
  • Gesunde Alternativen suchen: Ein süßer Schokoladen-Ersatz ist zum Beispiel Obst.
  • Kreativ sein – Man muss nicht immer auf Ess- und Trinkbares verzichten: Besuchen Sie Ihre Freunde statt bei Facebook zu posten. Oder lassen Sie das Auto für kurze Wege mal stehen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de