Mit Hitze Tumorzellen zerstören


Neue Methode gegen Wirbelmetastasen
Mit Hitze Tumorzellen zerstören

Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts erkranken jährlich 500.000 Menschen in Deutschland an Krebs – Tendenz steigend. Viele Patienten entwickeln Metastasen in der Wirbelsäule. Eine neue Behandlungsmethode nutzt Hitze, um die Metastasen im Rücken schonender als bisher zu entfernen.

Herausforderung Sekundärtumoren

Krebs-Patienten entwickeln in 13 Prozent der Fälle Metastasen in der Wirbelsäule. Diese zerstören schrittweise gesunde Knochensubstanz und beeinträchtigen den Bewegungsapparat. Nichtbehandlung führt zu ausgeprägten Schmerzen und langfristig zu einer Querschnittslähmung. „Bisher galt die operative Entfernung von bösartigen Tumorzellen im Rückgrat als unbefriedigend“, weiß Prof. Dr. med. Andreas A. Kurth, ärztlicher Direktor und orthopädischer Onkologe am Fachkrankenhaus Ratingen. „Auf der einen Seite macht die komplexe Struktur der Wirbelsäule schonende Verfahren so gut wie unmöglich. Daher stellte der Eingriff für Patienten zusätzlich eine enorm hohe Belastung dar. Auf der anderen Seite wurde in dieser Zeit die lebenswichtige Chemotherapie unterbrochen.“ Nach umfangreichen Operationen kam es oft zu einem erneuten Tumorwachstum in diesem Bereich, sodass Ärzte zwischen Risiken der OP und Lebenserwartung abwägen mussten.

Tumorzellen wegschmelzen

„Mit der sogenannten STAR Ablation gelingt es Ärzten seit Kurzem, schwer zugängliche und schmerzhafte Metastasen im Rücken durch Hitze zu zerstören“, erklärt Dr. Kurth. Die neue Methode kann unter Lokalanästhesie erfolgen, gegebenenfalls ambulant. Über einen kleinen Zugang führen Mediziner ein schmales Gerät unter Sichtkontrolle zum Krebsgeschwür. „Mit Radiofrequenzenergie, also mit Hitze, zerstören wir punktuell das bösartige Tumorgewebe, ohne die lebenswichtige Chemotherapie zu unterbrechen. Während des Eingriffs kontrollieren wir die Temperatur im Inneren des Wirbelkörpers genauestens. Lebenswichtige Nachbarstrukturen kommen dabei nicht zu Schaden“, erklärt Prof. Kurth. Anschließend füllen Mediziner den entstandenen Hohlraum mit einem speziellen, sehr zähflüssigen Knochenzement wieder auf und stabilisieren den gefährdeten Knochen. Ein weiterer Vorteil der neuen Methode: Patienten nehmen kurz nach dem Eingriff ihre gewohnten Tagesaktivitäten wieder auf.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de