Bluttest verrät Alzheimer-Risiko


Frühere Diagnose möglich?
Bluttest verrät Alzheimer-Risiko

Ein neuer Bluttest weist auf das zeitnahe Auftreten einer Alzheimererkrankung hin. Entscheidend ist dabei die Konzentration bestimmter Fette im Blut. Dies teilten Forscher der Georgetown Universität mit.

Millionen Menschen betroffen

Weltweit leiden rund 44 Millionen Menschen an einer Demenz. Experten schätzen, dass sich dieser Wert bis 2050 verdreifacht. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, wie Verwirrtheit oder Erinnerungslücken, ist das Gehirn bereits geschädigt. Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines Tests, der das Alzheimerrisiko vor Auftreten der Beschwerden bestimmt, für eine frühe Behandlung entscheidend.

Fette weisen auf Alzheimer-Risiko hin

Ein Forscherteam um Howard Federoff analysierte Blutproben von insgesamt 525 Menschen über 70 Jahren. In einem ersten Schritt verglichen die Wissenschaftler Blutproben von 53 Alzheimer-Patienten mit Blutproben von 53 Menschen ohne kognitive Einschränkungen. Dabei stellten sie fest, dass sich die Werte von zehn Fetten zwischen den beiden Gruppen unterschieden. In einem zweiten Schritt bestimmten sie diese zehn Fette im Blut der übrigen 419 Probanden. Dabei gelang es ihnen, anhand der Fettkonzentration im Blut mit einer Genauigkeit von 90 Prozent vorherzusagen, wie hoch das jeweilige Risiko einer Demenz-Erkrankung der Studienteilnehmer in den nächsten drei Jahren ist.

Die Ergebnisse werden jetzt in größeren klinischen Studien überprüft. Weiterhin gilt es zu klären, was genau die Veränderung der Fette im Blut verursacht.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de