Flache Stelle am Hinterkopf


Babys sollten Blickrichtung wechseln
Flache Stelle am Hinterkopf

Eine kleine flache Stelle auf einer Seite des Hinterkopfes beim Baby ist ganz normal. Doch sollten Eltern darauf achten, dass das Baby seinen Kopf nicht immer auf die Seite mit der Abflachung legt,  empfehlen Experten.

Spielzeug als Hilfsmittel

Babys in Rückenlage sollten die Blickrichtung regelmäßig variieren, vor allem in den ersten sechs bis acht Wochen, da der Schädel in dieser Zeit noch sehr formbar ist. Eine flache Stelle am Hinterkopf ist meist ungefährlich, kann sich aber verstärken, wenn das Neugeborene häufig darauf liegt. „Eine Abflachung macht es für das Baby schwer, seinen Kopf auf die andere Seite zu wenden“, erklärt Prof. Hans-Jürgen Nentwich, ehemaliges Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Die meisten Säuglinge brauchen deshalb einen Anreiz von den Eltern, um die Blickrichtung zu wechseln. Dabei können Lichtquellen, Spieluhren und Spielzeuge helfen. „Babys schauen gerne auf helle Objekte oder Spielzeuge. Eine Spieluhr kann das Baby zu einem Seitenwechsel anregen. Eltern können auch das Kinderbettchen umstellen oder Kopf- und Fußende vertauschen, damit das Baby in eine andere Richtung sieht“, rät Prof. Nentwich.

Rückenlage beugt Kindstod vor

Das Baby sollte immer auf dem Rücken schlafen, da dies die Gefahr für den Plötzlichen Kindstod deutlich verringert. „Wenn das Kind schon selbständig den Kopf aus der Bauchlage heben kann, dürfen es Eltern, wenn es wach ist, kurze Zeit und unter Aufsicht auch auf den Bauch legen, um einer Verformung des Hinterkopfes vorzubeugen. Zudem trainiert das Baby in der Bauchlage seine Schulter- und Nackenmuskeln“, empfiehlt Prof. Nentwich.

Wenn der Kopf insgesamt unsymmetrisch erscheint und sich zum Beispiel ein Ohr oder eine Gesichtshälfte nach vorne verschoben hat, sollten Eltern mit ihrem Baby zum Kinderarzt gehen, damit dieser die Ursache klärt. 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de