Keine Rohmilch für Kinder


Milch häufig mit Keimen belastet
Keine Rohmilch für Kinder

Milchprodukte sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Für Kinder, Schwangere und Menschen mit schwachem Immunsystem sollte aber nur pasteurisierte Milch auf den Tisch kommen. Rohmilch enthält häufig Bakterien und Krankheitserreger. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.
EHEC-Bakterien in Rohmilch
Milch versorgt uns mit wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Kalzium, Kalium, Phosphor und Magnesium. Eiweiße sind wichtig für den Aufbau von Muskeln, Kalzium stärkt Knochen und Zähne. Doch Rohmilch und Rohmilchprodukte von Kühen, Ziegen und Schafen enthalten oft Bakterien, die gefährliche Infektionen auslösen. Die Erreger gelangen trotz Sauberkeit im Stall beim Melken in die Milch.

Zu den häufigsten Keimen gehören EHEC, ein Vertreter der E.coli-Bakterien und Campylobacter-Bakterien. Auch Viren, die die gefährliche Hirnhauterkrankung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) auslösen, können durch Rohmilchprodukte vom Tier auf den Menschen übertragen werden. „Die meisten Erreger in Rohmilch führen zu Magen-Darm-Problemen, Erbrechen, Durchfall mit Fieber und Kreislaufbeschwerden. Bei schweren Fällen von EHEC-Erkrankungen können auch blutiger Durchfall und Nierenversagen auftreten – das hämolytisch-urämische Syndrom, abgekürzt HUS“, erklärt Dr. Ulric Fegeler, Kinder- und Jugendarzt in Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) verzeichnete 2013 allein in Berlin 1.600 EHEC-Erkrankungen und knapp 80 HUS-Fälle.

Besondere Vorsicht vor ausländischen Produkten
Vor allem im Ausland ist vom Verzehr von Rohmilch abzuraten. Es besteht die Gefahr, sich mit Brucellose anzustecken, in seltenen Fällen auch mit Darmtuberkulose. „Die Brucellose löst eher unspezifische Symptome wie Gelenkbeschwerden, Müdigkeit und Leber- oder Milzvergrößerungen aus, kann aber auch schwer verlaufende Krankheitsbilder wie das Malta-Fieber verursachen“, warnt der Experte. Betroffen sind beispielsweise Rohmilchprodukte aus Südosteuropa, dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten.

Kennzeichnung von Rohmilchprodukten

In Europa müssen alle Produkte aus Rohmilch nach der EU-Verordnung 853/2004 klar gekennzeichnet sein. Milch trägt die Aufschrift „Rohmilch“, auf weiter verarbeiteten Produkten muss „mit Rohmilch hergestellt“ vermerkt sein. Die Kennzeichnung der Waren erfolgt in der jeweiligen Landessprache. Um sich vor einer Ansteckung mit Bakterien oder Viren zu schützen, sollten Verbraucher bei Milchprodukten ein Auge auf die Zutatenliste haben. Vor allem Kinder, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Schwangere greifen besser auf pasteurisierte Milch zurück.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de