Tierbisse bei Kindern


Nach Bissen immer zum Arzt
Tierbisse bei Kindern

Bei einem Biss gelangen die natürlichen Bakterien aus dem Mund des Tieres in die Wunde. Das Infektionsrisiko ist deshalb erhöht. Wie Eltern gebissener Kinder am besten vorgehen, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Infektionen drohen

Bisswunden reichen von kleinen Hautdefekten oder Quetschungen bis hin zu tiefen Wunden und schweren Verletzungen mit hohem Blutverlust. Unabhängig von der Schwere des Bisses besteht immer die Gefahr für eine Infektion mit Tetanus oder mit Keimen aus dem Tierspeichel, die schwere Entzündungen hervorrufen können. Eine Infektion mit Tollwut ist in Deutschland dagegen selten.

Katzenbisse mit höchster Infektionsgefahr

Am häufigsten sind Bisse durch Hunde, am zweithäufigsten Katzenbisse. Etwa 4 Prozent der Hundebisse entzünden sich, bei Katzenbissen trifft dies für bis zu 40 Prozent zu. Prof. Hans-Jürgen Nentwich, ehemaliges Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erklärt: „Katzen besitzen sehr spitze Zähne, die tief eindringen und mit dem Speichel Keime weit in das Gewebe bringen – auch wenn die Haut wenig verletzt scheint.“ Anzeichen für eine Infektion sind Rötung, Wärme, Schmerzen und Schwellung rund um die Wunde.

Wunde professionell reinigen lassen

Damit es soweit gar nicht kommt, sollte ein Arzt die Bisswunde professionell reinigen. Das gilt auch für harmlos wirkende Wunden. Direkt nach dem Biss empfiehlt es sich, die Bisswunde unter lauwarmem, laufendem Wasser zu säubern und bis zur Ankunft in der medizinischen Einrichtung mit einer sterilen Mullkompresse abzudecken. Bei hohem Blutverlust ist ein Druckverband erforderlich. Der Arzt sollte einen Blick in den Impfpass werfen. Danach entscheidet der Mediziner, ob eine Auffrischung der Tetanus-Impfung sinnvoll ist.

Behutsam mit Tieren umgehen lernen

Um einem Biss vorzubeugen, empfiehlt Nentwich: „Kinder sollten früh den respektvollen Umgang mit Tieren lernen.“ Kleinkinder können das Verhalten von Tieren noch nicht einschätzen. Es empfiehlt sich deshalb, Kleinkind und Tier nur mit Aufsicht zusammen zu lassen. Sicherer ist es, fremde Tiere nicht zu streicheln und sich Tieren immer behutsam von vorne zu nähern.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de