Pflege von Hautabschürfungen


Pusten fördert Infektionen
Pflege von Hautabschürfungen

Wenn Kinder toben, passiert es schnell – sie stürzen und scheuern sich die Haut auf. Wie die beste Erstversorgung einer Abschürfung aussieht, erklären Experten vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Mit Wasser sanft reinigen

Abschürfungen sind oberflächlich abgescheuerte Hautteile. Obwohl sie nicht tief sind, können sie stark brennen und leicht bluten. Häufig treten Schürfwunden bei leichten Stürzen auf, wenn Kinder zum Beispiel mit dem Fahrrad oder Roller über den Asphalt rutschen.

Ist es zu einer Abschürfung gekommen, empfiehlt es sich, die Wunde zum Säubern unter kaltes Wasser zu halten. Entfernen Sie mit gereinigten Händen oder einer Pinzette Dreck- oder Steinpartikel – möglichst ohne zu reiben. Anschließend die Wunde desinfizieren und mit einem luftdurchlässigen Pflaster oder einer Mullbinde versorgen. Pusten begünstigt die Verbreitung von Bakterien und sollte deshalb besser unterbleiben. „Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Wunde nicht ausleckt – Speichel enthält zu viele Krankheitskeime“, mahnt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin vom BVKJ. „Grundsätzlich sollten Sie bei der Erstversorgung einer Wunde keine Heil-Salben oder Sprühpflaster auftragen“, rät die Expertin.

Bei großen Wunden zum Arzt

Ist die Wunde größer und erstreckt sich zum Beispiel über einen ganzen Arm oder einen Großteil des Beines, sollten Eltern mit ihrem Kind zum Kinder- und Jugendarzt gehen. Dann reinigt der Mediziner die Wunde professionell, um einer Infektion vorzubeugen. „Auch wenn die Schürfwunde sich in der Nähe eines Auges befindet oder im Gesicht mit Dreckpartikeln in der Wunde, sollte der Kinder- und Jugendarzt gleich aufgesucht werden. Denn eine verunreinigte Schürfwunde, aus der Dreck und Kiesel nicht vollständig beseitigt sind, kann sich leicht entzünden und später Narben bilden“, warnt Dr. Niehaus.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de