Diagnose Schwerhörigkeit


Wie läuft die Hörgeräte-Versorgung?
Diagnose Schwerhörigkeit

Etwa bei einem Fünftel der Bevölkerung in Deutschland ist das Hörvermögen beeinträchtig. Moderne Hörhilfen können eine früh erkannte Schwerhörigkeit immer besser ausgleichen. Tipps für die Hörgeräte-Versorgung erhalten Patienten beim Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO).

Hören ermöglicht teilnehmen

Schwerhörigkeit zählt zu den häufigsten Diagnosen, die HNO-Ärzte stellen. „Diese Diagnose ist für die Betroffenen nicht immer leicht zu akzeptieren, aber sie birgt auch Chancen. Gerade eine früh erkannte Schwerhörigkeit kann heutzutage mit modernen Hörhilfen sehr gut ausglichen werden. Der Hörgeräte-Träger kann nach einer Eingewöhnungsphase wieder besser am sozialen Leben teilnehmen und erfährt einen echten Gewinn an Lebensqualität“, betont Dr. Dirk Heinrich, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

Vom Arzt zum Akustiker und zurück

Nach der Verordnung eines Hörgeräts beim HNO-Arzt muss der Patient zum Hörgeräteakustiker gehen, um sich bezüglich der Geräteoptionen beraten zu lassen und das geeignete Gerät anzupassen. Ist diese Erstversorgung erfolgt, überprüft der HNO-Arzt die Gerätwahl und -anpassung nochmals und bescheinigt sie für die Krankenkasse.

Nach Erhalt eines Hörgerätes betreut der HNO-Arzt die Patienten. Wichtig ist eine vierteljährliche Kontrolle und Reinigung des Gehörgangs. Denn gerade bei Hörgeräte-Trägern sammelt sich vermehrt Ohrenschmalz an, welches das Hören beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass der HNO-Arzt in der Lage ist, Veränderungen in der Diagnose oder neu hinzutretende Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen. „Aus demselben Grund ist auch nach den Regeln der neuen Hilfsmittelrichtlinie jede Neu- und Nachversorgung mit Hörgeräten im Regelfall an eine ärztliche Verordnung und Kontrolle nach erfolgter Hörgeräteverordnung gebunden“, betont der Präsident des HNO-Berufsverbandes abschließend. 

Kostenloser Ratgeber

„Um unseren Patienten eine fachgerechte und qualitativ abgesicherte Versorgung zu garantieren, bieten wir in den HNO-Praxen die Broschüre ‚Sie benötigen Hörgeräte? So geht es jetzt weiter!‘ betroffenen Patienten kostenlos an.  Dort wird der gesetzlich versicherte Patient zum Beispiel darüber informiert, warum er bestimmte Fragebögen ausfüllen muss und welche Aspekte er beim Besuch eines Hörakustik-Fachgeschäfts beachten sollte“, erklärt Dr. Heinrich.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de