Wenn Kinder schlecht träumen


Häufige Albträume als Warnzeichen
Wenn Kinder schlecht träumen

Albträume bei Kindern sind nichts Ungewöhnliches. Treten sie jedoch über einen längeren Zeitraum immer wieder auf, weisen sie auf eine psychische Belastung hin. Darauf macht der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) unter Berufung auf eine britische Studie aufmerksam.

Hin und wieder schlecht träumen ist normal

„Gelegentliche Albträume sind bei Kindern normal. Sie nehmen mit zunehmendem Alter ab, da Kinder immer mehr lernen, mit ihren Ängsten umzugehen“, erklärt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin vom BVKJ. Albträume beginnen häufig im Vorschulalter. Sie können bis zum Alter von zehn Jahren anhalten, verschwinden dann aber meist. Die Expertin rät: „Treten Albträume längere Zeit mehr als einmal pro Woche auf, fragen Sie Ihren Kinder- und Jugendarzt, ob professionelle Hilfe nötig ist. Denn frühe Unterstützung hilft, Ängsten und chronischen Schlafproblemen vorzubeugen.

Psychische Auffälligkeiten bei häufigen Albträume

Schlafexperten der britischen National Sleep Foundation haben das Schlafverhalten von über 6.800 Kindern bis zum Alter von 12 Jahren analysiert. Bei etwa 37 Prozent hielten die Albträume mehrere Jahre an. Kinder, die zwischen zweieinhalb und neun Jahren nach den Angaben ihrer Eltern besonders unter Albträumen gelitten hatten, zeigten im Alter von zwölf Jahren häufig psychische Auffälligkeiten. Wer noch im Jugendalter von Albträumen geplagt war, hatte laut der Schlafstudie ein dreifach erhöhtes Risiko für psychische Probleme. Bei Nachtängsten im Teenageralter verdoppelt sich das Risiko, berichten die Schlafexperten aus England.

Um Albträumen vorzubeugen, kennt Dr. Niehaus einige Tipps: „Eine gute Schlafhygiene kann bei Schlafproblemen helfen. Eltern sollten unter anderem für feste Schlafenszeiten sorgen, den Gebrauch von elektronischen Geräten vor dem Zubettgehen einschränken und diese möglichst aus dem Kinderschlafzimmer verbannen. Denn Regeln und Routinen verbessern den Schlaf bei Kindern“.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de