Sehstörung nach Schlaganfall


Sehtraining am PC hilft
Sehstörung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall leiden viele Patienten an einer Sehstörung. Sie nehmen ihre Umgebung verschwommen oder nur auf einem Auge wahr. Abhilfe kann ein spezielles Computerprogramm leisten, welches Forscher aus Großbritannien und Erlangen in Zusammenarbeit mit der Universität Saarland entwickelten.

Hilfe aus dem PC

Leiden Patienten nach einem Schlaganfall unter Sehstörungen, schränkt dies ihren Alltag stark ein. Während der stationären Behandlung ist eine gezielte Therapie der Sehstörung möglich. Im Anschluss an die stationäre Therapie fällt es vielen Betroffenen jedoch schwer, ein konsequentes Training der Sehleistung fortzuführen.

Mittels eines Computerprogramms können Betroffene ihr Sehvermögen nun daheim schulen. Dieses entwickelten Forscher aus Großbritannien und Erlangen zusammen mit dem Neuropsychologie-Professor Georg Kerkhoff von der Saar-Uni.

Schnelle Erfolge

Für die Studie teilten die Forscher Schlaganfall-Patienten mit Gesichtsfeldausfällen in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe absolvierte ein 35-stündiges Seh-Training, das gezielt das Lesen und die visuelle Suche im Raum verbessern soll. Die Patienten mussten dazu am Bildschirm etwa in einer Reihe von Wörtern ein „Nicht-Wort“ heraussuchen oder in einer blauen Punktewolke einen roten Punkt aufspüren. Die andere Gruppe erhielt ein herkömmliches Aufmerksamkeitstraining am PC.

Die Probanden der ersten Gruppe verbuchten sehr schnell Erfolge, während die Teilnehmer der zweiten Gruppe kaum Besserungen verzeichneten. „Die erste Gruppe war auch hier generell zufriedener“, sagt Kerkhoff.

Geringer Aufwand

Therapeuten unterstützen alle Patienten per Telefon und Hausbesuchen, insgesamt circa zwei Stunden in der Woche. „Dabei ging es meist darum, kleine technische Probleme zu beheben und die Teilnehmer zu motivieren“, erklärt Kerkhoff.

Vor allem für Patienten aus ländlichen Regionen, in denen keine spezifische Therapie stattfinden, ist diese Form des Trainings geeignet. „Der vergleichsweise geringe Aufwand und die objektiven Verbesserungen in der ersten Gruppe zeigen, dass eine neurovisuelle Therapie zu Hause die ambulante oder stationäre Therapie wirksam unterstützen kann“, erklärt der Professor abschließend.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de