Verzögerte Sprachentwicklung


Was ist normal?
Verzögerte Sprachentwicklung

Wauwau für Hund oder Gaga für Giraffe– Lautmalerei ist ein typischer Aspekt der Kindersprache. Kleine „Sprachfehler“ sind bei der Sprachentwicklung normal. Ab wann Eltern sich Sorgen machen müssen, weiß der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Entwicklung der Sprache individuell

Die Sprachentwicklung beginnt schon mit den ersten Lebensmonaten, wenn der Säugling sein Schreien je nach Situation verändert. Mit einem Jahr erkennen Kinder erste Wörter und versuchen, sie nachzusprechen.  Einfache Zwei-Wort-Sätze wie „Papa hoch.“ oder „Mama Ball.“ bildet das Kind etwa ab dem zweiten Lebensjahr. Eine vereinfachte „Babysprache“ oder „Kindersprache“ ist Teil der  normalen Entwicklung. Dazu gehört das Weglassen von bestimmten Lauten,  zum Beispiel bennen statt brennen oder Hun statt Hund. Einige Laute ersetzen die Kinder durch andere, zum Beispiel r durch l in Lad oder glün. Die Geschwindigkeit des Spracherwerbs verläuft bei allen Kindern unterschiedlich. Erst wenn Sprachprobleme im Alter von vier oder fünf Jahren noch immer anhalten, ist das ein Hinweis auf eine mögliche Sprachstörung. Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Satzbau oder ein geringer Wortschatz. Eltern sollten dann mit ihren Kindern einen Kinder- und Jugendarzt aufsuchen.

Kinderarzt  klärt Sprachstörung ab

Die deutsche Sprache hat eine schwierige Grammatik. Daher sind Probleme mit dem Satzbau in Deutschland häufiger als in anderen Ländern und nicht immer Grund zur Sorge. Der Kinder- und Jugendarzt klärt, ob es sich um eine unbedenkliche Verzögerung handelt oder ob die Sprachentwicklung gestört ist. Eine Sprachentwicklungsstörung (Dyslalie) kann verschiedene Ursachen haben. Häufig sind die Auslöser körperlich, beispielsweise bei Schwerhörigkeit. Auch eine Verletzung der Artikulationsorgane (Lippen, Zunge, Kiefer, Gaumen und Rachen) oder eine Hirnschädigung führen zu Störungen. Ein weiterer möglicher Auslöser sind psychische Faktoren. Erlebt das Kind eine belastende Situation wie einen Umzug oder die Trennung der Eltern kann das zu einem Rückfall in die „Babysprache“ führen. Man spricht dabei von einer „Regression“, einem Rückzug in eine vorhergehende Entwicklungsstufe.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Häufig verordnet der Arzt eine Sprachtherapie durch einen Logopäden.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de