Apothekertag: "Sicher isst sicher"


Wechselwirkungen mit Nahrung meiden
Apothekertag: "Sicher isst sicher"

Egal ob Blutdrucksenker, Schlafmittel oder Eisentabletten – fast alle Medikamente weisen Wechselwirkungen mit bestimmten Nahrungs- oder Genussmitteln auf. Wie man Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Lebensmitteln meidet, steht im Fokus des diesjährigen Apothekertages am 5. Juni 2014. Etliche Apotheker beteiligen sich mit Broschüren, Veranstaltungen und Infoständen an der bundesweiten Aktion.

Ziel: Sichere Therapie für Patienten

Nahrungsmittel können die Wirkung von Medikamenten verstärken oder abschwächen, ebenso zeitlich hinauszögern oder beschleunigen. Zudem kann es zu unerwünschten Wirkungen kommen. Es ist gut zu wissen, wo Wechselwirkungen drohen, um die Arzneimitteltherapie bestmöglich zu gestalten. Deshalb informieren die Apothekerinnen und Apotheker in einer bundesweiten Kampagne über mögliche Interaktionen und wie sich diese vermeiden lassen. Das Ziel der Aktion: Patienten sollen sicher sein, dass Ihre Medikamente so wirken wie beabsichtigt.

Apotheker beraten an jedem Tag

Erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke:

  • Sind bei Ihren Medikamenten mögliche Wechselwirkungen bekannt?
  • Was können Sie tun, um Wechselwirkungen zu meiden?
  • Auf welche Nahrungsmittel sollten Sie verzichten?
  • Genügt es, eine Pause zwischen der Medikamenteneinnahme und der Nahrungsaufnahme einzulegen?

Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker beantwortet Ihre Fragen zu möglichen Wechselwirkungen unabhängig und kompetent. Und das jeden Tag.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de