Neue Zusammensetzung bei Aspirin


Klassische Tablette hat ausgedient
Neue Zusammensetzung bei Aspirin

Bei Schmerzen oder Infekten ist es für viele die erste Wahl: Aspirin. Inzwischen sind zahlreiche Darreichungsformen auf dem Markt: Brausetabletten, Kautabletten sowie Granulate. Im Juli kommt nun eine neue überzogene Tablette auf den Markt, die die klassische Aspirin-Tablette ersetzt.

Schnellere Wirkung dank Brauseeffekt

Aspirin® enthält den Wirkstoff Acetylsalicylsäure – kurz ASS. Dieser wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend. Bei Schmerzen und grippalen Infekten mit Fieber vertrauen viele Menschen auf diese Wirkung. Anhänger der klassischen Aspirin®-Tabletten müssen sich nun umgewöhnen. Im Juli kommt in Deutschland eine neue Zusammensetzung, die sogenannte Formulierung, auf den Markt, die die bisherigen Aspirin®-Tabletten ersetzt.

Die neue Formulierung wirkt wie eine Brausetablette, da sie einen Natriumcarbonat-Zusatz enthält.  Dieser erhöht den pH-Wert in unmittelbarer Umgebung der sich auflösenden Wirkstoffpartikel. Durch diesen Effekt verbessert sich die Lösungsgeschwindigkeit des Arzneimittels im sauren Milieu des Magens. Die neue Formulierung soll sich aufgrund ihrer MicroAktiv-Technologie sechsmal schneller als bisher im Magen auflösen. Dadurch wird der Wirkstoff besonders schnell freigesetzt und erreicht laut Studien 2,5 mal schneller den Blutkreislauf als bisher. Zudem wurden die Tabletten mit einem Überzug versehen, um die Einnahme zu erleichtern.

Kleine Wirkstoffpartikel und Natriumcarbonat

Prof. Dr. Wolfgang Frieß von der Ludwig-Maximilians-Universität München erklärt die Vorteile der neuen Aspirin®-Tablette in der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ): Das Besondere der Formulierung liegt darin, dass die Wirkstoff-Freisetzung bei saurem pH-Wert verbessert wurde. Die schnelle Löslichkeit basiert auf zwei Komponenten. Zum einen sind die mikronisierten Wirkstoffpartikel für die schnellere Löslichkeit verantwortlich. Sie sind im Vergleich zur klassischen Aspirin®-Tablette um 90 Prozent verkleinert und haben so eine größere Gesamtoberfläche, an der die Acetylsalicylsäure in Lösung geht. Zum anderen ist es der Hilfsstoff Natriumcarbonat, der der Tablette hinzugefügt wurde.

Welche der beiden Komponenten für die schnellere Wirkung entscheidend ist oder ob es die Kombination beider Komponenten ist, lässt sich anhand der vorliegenden Daten nicht sagen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de