Wenn Kinder Medikamente brauchen


Besser Hustensaft als Tabletten
Wenn Kinder Medikamente brauchen
Wavebreakmediamicrro/ veer.com
Kleine Patienten weigern sich oft, ihre Medizin zu nehmen. Mit flüssigen Arzneien speziell für Kinder klappt es meist besser.

Bittere Pillen sind nicht leicht zu schlucken, erst recht nicht für Kinder. Doch was tun, wenn die Kleinen Medizin einnehmen müssen? Die Bundesapothekenkammer erklärt, was Eltern beachten sollten und mit welchen Tricks die Einnahme von Medikamente besser klappt.

Eine Belohnung wirkt Wunder

Eine Redensart sagt: Medizin, die wirken soll, schmeckt nicht. Bittere Tabletten oder Hustensäfte sind aber besonders bei kranken Kindern problematisch. Die Kleinen weigern sich, den Mund zu öffnen, spucken die Medizin wieder aus oder erbrechen sie. Dann wird die Einnahme der Medikamente zur Geduldsprobe. „Riskant ist, wenn Eltern ihren Kindern vorgaukeln, dass eine Tablette eine Süßigkeit wäre oder sie zur Einnahme zwingen. Lieber eine kleine Belohnung hinterher in Aussicht stellen“, rät die Expertin.
Spezielle Mittel für Kinder
Kinder haben häufig Mühe, ihren Würgereflex zu unterdrücken und deshalb Schwierigkeiten beim Tablettenschlucken. Deshalb eignen sich für den Nachwuchs flüssige Arzneien oder Lutschpastillen besser als Tabletten. Doch viele Hustensäfte oder Pastillen zum Lutschen schmecken bitter. Fragen Sie in der Apotheke nach geschmacksneutralen oder süßen, für Kinder besser geeigneten, Mitteln. Alternativ dürfen manche Wirkstoffe mit Saft oder Tee statt Wasser eingenommen werden. Das überdeckt den unangenehmen Geschmack der Medizin. Welche Arzneien das sind, erfahren Sie in Ihrer Apotheke. Milch oder Muttermilch eignen sich in keinem Fall zur Einnahme von Medikamenten. Das darin enthaltene Kalzium deaktiviert unter anderem verschiedenste Antibiotika. Deshalb sollten zwischen der Medikamentengabe und dem Genuss von Milch mindestens zwei Stunden vergehen.

Der Nachteil von flüssiger Medizin besteht in der Gefahr, sie zu über- oder unterdosieren. Achten Sie darauf, dass ihr Kind die gesamte verordnete Medikamentendosis zu sich nimmt. Eine zu geringe Menge wirkt nicht wie geplant. Spucken die Kleinen einen Teil der Medizin wieder aus oder erbrechen ihn, darf nicht noch einmal eine volle Dosis der Arznei gegeben werden. Sonst droht eine Überdosierung. In solchen Fällen besser beim Kinderarzt oder in der Apotheke nachfragen.
Tropfen und Zäpfchen vorwärmen
Verabreichen Sie Kindern Säfte, Tabletten oder Lutschpastillen immer im Sitzen. Im Liegen können sie sich sonst leicht verschlucken. In vielen Fällen hilft es, Kindern die Einnahme von Medikamenten so angenehm wie möglich zu machen. Ohren- und Augentropfen sind vorgewärmt angenehmer. Zäpfchen gleiten leichter, wenn sie handwarm und mit etwas Wasser benetzt sind. Cremes oder Öle eignen sich weniger als Gleitmittel, da sie die Aufnahme des Wirkstoffs beeinträchtigen. Eine Alternative zu Wasser ist Vaseline. Führen Sie Zäpfchen am besten behutsam mit dem stumpfen Ende voran ein und pressen Sie die Pobacken des Kindes danach einige Minuten zusammen. So bleiben Zäpfchen wo sie hingehören und rutschen nicht mehr hinaus.
Nur in Absprache mit dem Arzt

In jedem Fall sollten Kinder Medikamente nur nach Absprache mit einem Arzt bekommen. Viele, scheinbar harmlose Mittel wie Kopfschmerztabletten wirken bei kleinen Patienten anders als bei Erwachsenen und können unerwünschte Nebenwirkungen haben.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de