Sturz vom Wickeltisch


Wie Eltern Unfälle vermeiden
Sturz vom Wickeltisch

Einmal kurz nicht Hingesehen und schon ist es passiert: Ein Sturz vom Wickeltisch gehört zu den häufigsten Unfällen bei Kleinkindern. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKKCH) erklärt, warum die Stürze so gefährlich sind und gibt Tipps zum sicheren Windelnwechseln.

Weiche Schädeldecke und dünne Adern

Über 80 Prozent aller Kinder unter zwei Jahren verletzen sich im eigenen Elternhaus. An erster Stelle der Unfallursachen steht der Sturz vom Wickeltisch. Die Folge sind häufig schwere Kopfverletzungen bis zum lebensbedrohlichen Schädel-Hirn-Trauma (SHT). „Weil der Kopf kleiner Kinder relativ groß und schwer ist im Vergleich zu den anderen Körperteilen, trifft er meist als Erstes auf“, erklärt Dr. med. Tobias Schuster, Pressesprecher des DGKCH. Im Kleinkindalter ist die Schädeldecke noch nicht stabil verknöchert und sehr dünn. Bei einem Sturz wird sie deshalb häufig eingedrückt. Außerdem reißen die zarten Blutgefäße im Bereich der Hirnhäute bei starken Stößen leicht ein. Heftige Blutungen im Kopf sind dann die Folge.
Bei Erbrechen und Kopfschmerzen sofort zum Arzt
In über 90 Prozent der Fälle verlaufen Gehirnerschütterungen nach einem Sturz vom Wickeltisch glimpflich. Doch nicht immer ist die Schwere der Verletzungen sofort zu erkennen. „Deshalb ist in jedem Fall eine sorgfältige Beobachtung über 24 bis 48 Stunden nach dem Vorfall angezeigt. Erscheint der Sturz harmlos und geht es dem Kind gut, genügt zunächst die Überwachung zu Hause durch die Eltern. War der Unfall eher schwer, zeigen sich eindeutige Verletzungen oder erscheint das Kind in seinem Verhalten verändert, sollte es unmittelbar ins Krankenhaus aufgenommen werden“, warnt der Kinderchirurg. Bestimmte Anzeichen weisen noch Tage nach dem Unfall auf unbemerkte Blutungen im Schädelinneren hin. Dazu gehören Erbrechen, Krampfanfälle, Verhaltensänderungen, Lust- und Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen und Schläfrigkeit. „Die beiden Pupillen sollten bei gesunden Kindern normalerweise gleich groß sein und kleiner werden, wenn Licht darauf scheint. Ist dies nicht der Fall, ist das ein Alarmzeichen“, macht der Experte aufmerksam.
Ultraschall spürt innere Verletzungen auf
Besteht der geringste Verdacht auf innere Verletzungen, sollten Eltern den Nachwuchs unbedingt vom Kinder- und Jugendarzt untersuchen lassen. Um Schädelbrüche und Hirnblutungen auszuschließen, setzen die Experten bevorzugt Ultraschall ein. Auf diese Weise werden die kleinen Patienten nicht unnötig ungesunder Strahlung ausgesetzt, wie bei Röntgenuntersuchungen oder Computertomographien.
Gut festhalten oder am Boden wickeln

Lassen Sie es am besten gar nicht erst zu einem Sturz kommen, rät der DGKCH. „Kinder entwickeln sich sprunghaft und können sich von einem Tag auf den anderen plötzlich drehen, das ist Eltern oft  nicht bewusst“, erklärt der Kinderarzt. Deshalb die Kleinen auf dem Wickeltisch nie unbeaufsichtigt lassen und immer mit mindestens einer Hand festhalten. Eine gute Wickelkommode hat besonders hohe Seitenwände, um Stürze zu vermeiden. Eltern, die ganz sicher gehen wollen, wickeln unruhige, nasse oder eingecremte Kinder auf dem niedrigeren Bett oder gleich auf dem Boden.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de