Gut versorgt durch Homöopathie


Patienten vertrauen Homöopathen
Gut versorgt durch Homöopathie

Die meisten Menschen, die homöopathische Mittel einnehmen, sind von deren Wirkung überzeugt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung der Bertelsmann Stiftung und Barmer GEK bei knapp 7.000 Versicherten. Demnach verbesserten sich bei mehr als 80 Prozent der Patienten das Allgemeinbefinden sowie die seelische Verfassung nach der Einnahme homöopathischer Mittel.

Homöopathen gehen stärker auf Patienten ein

Ob allgemeine Beschwerden wie Migräne, chronische Erkrankungen wie Rheuma oder akute Infektionen – die meisten Patienten wenden sich an Homöopathen, wenn die schulmedizinische Behandlung sie enttäuscht. Bis zu 87 Prozent der Homöopathie-Anwender glauben, dass Homöopathie hilft, wo Schulmedizin versagt. Das Vertrauen in homöopathisch tätige Ärzte ist bei den Studienteilnehmern groß: 90 Prozent der Befragten haben großes oder sehr großes Vertrauen in Ärzte mit homöopathischem Schwerpunkt.

Wie die Befragung der Barmer GEK und Bertelsmann Stiftung offenbart, liegen die Hauptgründe für die positive Beurteilung der Homöopathie offenbar in Unterschieden im Arzt-Patienten-Gespräch. Die Befragungsteilnehmer berichten, dass homöopathisch behandelnde Ärzte besser zuhören und häufiger die Sorgen ihrer Patienten berücksichtigten. Ferner gaben die Befragten an, bei einer homöopathischen Behandlung intensiver über die Therapie aufgeklärt zu werden.

Schulmedizische Behandlung ergänzen, nicht ersetzen

Dabei sehen die Befragten durchaus Grenzen der Homöopathie. Die Mehrheit der Befragten hält eine alleinige homöopathische Therapie schwerer Erkrankungen für gefährlich. Auch Experten warnen davor, schulmedizinische und nicht-schulmedizinische Konzepte ohne Berührungspunkte nebeneinander anzuwenden. Traditionelle Heilweisen sind keine Alternative zur Schulmedizin, sondern sollen diese Konzepte ergänzen. Um eine optimale Therapie zu erzielen und Wechselwirkungen zu meiden, ist es wichtig, dass Patienten sowohl ihre behandelnden Ärzte als auch ihren Homöopathen über zeitgleiche Behandlungen informieren – dies gilt auch für die Selbstbehandlung mit freiverkäuflichen Mitteln.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de