Auch die Leber braucht mal Urlaub


Beim Alkohol im Limit bleiben
Auch die Leber braucht mal Urlaub

Fast jeder zweite Deutsche fährt in diesem Jahr in den Urlaub. Und fast genauso viele geben an, im Urlaub mehr Alkohol zu trinken als sonst, berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Doch Alkohol birgt gerade bei hohen Temperaturen und viel Sonne Gefahren.

Alkohol wirkt bei Hitze stärker

Ein kühles Bier beim Grillabend, oder ein Cocktail an der Strandbar – laue Sommerabende gehen oft mit einem erhöhten Alkoholkonsum einher. Im Urlaub verführen günstige Preise oder All-inclusive-Angebote zum Trinken. Dabei sollte man es nicht übertreiben. Denn bei Hitze ist man schneller betrunken als sonst. Wenn die Sonne brennt, wirkt Alkohol im Körper schneller und intensiver. An heißen Tagen begünstigt Alkohol außerdem Kreislaufprobleme bis hin zur Bewusstlosigkeit.

Alkohol ist als Durstlöscher tabu

Bei Hitze schwitzt der Körper. Dabei verliert er Flüssigkeit, man verspürt Durst. Wer diesen Durst mit Alkohol löschen will, tut genau das Verkehrte. Denn Alkohol erhöht die Ausscheidung von Flüssigkeit. Der Körper laugt so noch mehr aus und es droht ein Hitzschlag oder ein Kreislaufkollaps. Sommer-Urlauber sollten deshalb lieber täglich drei bis vier Liter Mineralwasser, verdünnte Fruchtsäfte oder isotonische Getränke trinken.

Alkoholabbau ist Schwerstarbeit für die Leber

Wer denkt, er könne den Alkohol unter der Urlaubssonne wieder ausschwitzen, täuscht sich. Die Hauptarbeit beim Alkoholabbau übernimmt die Leber. Sie kann aber nur 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde abbauen. Wenn ständiges Trinken den Alkoholspiegel hochhält, ist die Leber überlastet und kann nicht regenerieren. Gönnen Sie besser auch Ihrer Leber etwas Urlaub, indem Sie regelmäßig alkoholfreie Tage einplanen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de