Medikamente richtig entsorgen


Auch Flüssigarznei in den Hausmüll
Medikamente richtig entsorgen

Verbraucher sollten abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamentenreste nicht über das Waschbecken oder die Toilette entsorgen. Denn das beeinträchtigt die Wasserqualität. Das gilt besonders für flüssige Arzneimittel wie Hustensäfte. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände macht darauf aufmerksam, dass Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden können.

Arznei nicht über Toilette entsorgen

Fast jeder hat sie zu Hause: abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente. Um diese nicht aus Versehen doch noch einzunehmen, empfiehlt es sich, seinen Arzneischrank regelmäßig aufzuräumen. Doch für viele Menschen stellt sich dann die Frage: Wohin mit der alten Arznei? 

In einer Umfrage gab kürzlich rund die Hälfte der Bundesbürger an, Flüssigarzneimittel über die Toilette oder die Spüle zu entsorgen. Davon ist abzuraten, denn die Arzneimittel gelangen auf diese Weise in den Wasserkreislauf. „Wir müssen hier Aufklärungsarbeit leisten und unsere Patienten darüber informieren, dass Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden dürfen“, fordert Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Am besten in den Hausmüll

Das Entsorgen von Medikamenten über den Hausmüll ist nicht nur bei Flüssigarzneimitteln möglich. Fast alle Medikamente lassen sich auf diese Weise beseitigen. Die Kommunen verbrennen den Hausmüll in Müllverbrennungsanlagen, bevor sie mögliche Reste auf Deponien lagern. Durch das Verbrennen ist es ausgeschlossen, dass Medikamentenreste das Grundwasser belasten.

Eine Arzneimittelbelastung der Gewässer resultiert allerdings nicht nur aus einer falschen Entsorgung. „Andere Verschmutzungswege sind unvermeidbar, etwa wenn Arzneimittelreste im Körper nicht abgebaut und mit dem Urin ausgeschieden werden“, erklärt Arnold. Auch wenn Medikamente auf die Haut aufgebracht werden, könnten sie beim Duschen oder Baden zum Teil ins Abwasser gelangen.

Größere Mengen an Medikamenten übergibt man am besten einer Schadstoffsammelstelle. Wer unsicher über die korrekte Entsorgung eines Arzneimittels ist, kann sich in seiner Apotheke erkundigen. Einige Apotheker bieten auf freiwilliger Basis einen Entsorgungsservice an.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de