Ebola-Epidemie in Afrika


Angst vor Ebola in Europa unbegründet
Ebola-Epidemie in Afrika

In Westafrika breitet sich das Ebola-Virus weiter aus: Nach den Ländern Guinea, Sierra-Leone und Liberia hat die Epidemie Nigeria erreicht. Zwei infizierte US-amerikanische Helfer werden in den USA behandelt. Auch hierzulande wächst die Sorge vor einem Import der gefährlichen Viren. Doch Sorgen vor einer Ebola-Epidemie in Europa sind unbegründet, beruhigt der Experte Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg in einem Interview mit der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ).

Jeder zweite Infizierte stirbt

Ebola, benannt nach dem Ebola-Fluss in der Demokratischen Republik Kongo, ist eine schwere Infektionskrankheit. Auslöser ist das Ebola-Virus, bei dem fünf Spezies unterschieden werden. Die Ebola-Inkubationszeit, also die Zeit zwischen Ansteckung und ersten Symptomen, beträgt bis zu drei Wochen. Zunächst sind die Beschwerden grippeähnlich, im Verlauf befällt das Virus die Organsysteme. Oft führen innere Blutungen oder Organversagen zum Tod. Die seit Monaten andauernde Ebola-Epidemie in Westafrika ist die schwerste bisher registrierte. Etwa jeder zweite Infizierte verstarb, bis jetzt hat das Virus mindestens 826 Menschenleben gefordert. Gegen Ebola stehen nur experimentelle Therapien zur Verfügung.

Übertragung nur über Körperflüssigkeiten möglich

Die Übertragung zwischen Menschen erfolgt durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Sperma oder Erbrochenem. Bei dem Schreckensszenario, man sitze zufällig neben einem unerkannt Infizierten in der U-Bahn, bestehe keine Übertragungsgefahr, meint Schmidt-Chanasit, Leiter der Virusdiagnostik am BNITM im Interview mit der DAZ. „Dafür müsste man mit dem Blut oder Erbrochenen in Berührung kommen.“ Erst bei Fieber, Durchfall oder Erbrechen können Erkrankte andere Menschen infizieren. Experten zufolge, sind Ebola-Viren weit weniger ansteckend als etwa Grippe-Viren oder Windpocken-Viren.

Import-Ebola nur Einzelfälle

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass sich zwei US-amerikanische Helfer mit Ebola infiziert haben. Sie werden in einer Spezialklinik in den USA unter strenger Isolation behandelt. Die frühere Gesundheitsministerin von Mali, Fatoumata Nafo-Traoré, warnte am Montag vor einer möglichen Ausbreitung des Virus auf andere Länder oder sogar Kontinente: „Ebola könnte andere Staaten erreichen, auch in Europa, weil die Leute weiter reisen und die Kontrollen und Tests an den Grenzen und Flughäfen häufig noch unangemessen sind.“ Besteht also auch ein Epidemie-Risiko für Europa? Wissenschaftler sehen keine Gefahr. „Es ist absolut unwahrscheinlich, dass es in Europa zu einer Epidemie kommt“, betont Jonas Schmidt-Chanasit. „Die Wahrscheinlichkeit, dass unerkannt Helfer das Virus nach Europa einschleppen und hier mit Symptomen rumlaufen, ist extrem unwahrscheinlich.“

Infizierte werden sofort isoliert

Zwar besteht ein Risiko, dass erkrankte Helfer einreisen, wie vor wenigen Tagen in die USA geschehen. Doch Europa sei für diesen Fall gut vorbereitet. „Der Erkrankte würde sofort isoliert und identifiziert, da würde es zu keinen größeren Übertragungsketten kommen“, erklärt der Experte. Für den Fall, dass ein Passagier während des Fluges nach Europa Ebola-Symptome entwickelt, gibt es Notfallpläne. „Gleichzeitig verstärken die Länder ihre Maßnahmen, damit Infizierte ihre Heimat erst gar nicht verlassen können.“ Angst davor, dass illegale Flüchtlinge die Krankheit unwissentlich mitbringen, brauche niemand zu haben. Denn Flüchtlinge kommen über den Landweg nach Europa. „Dafür brauchen sie länger als die Inkubationszeit von drei Wochen.“ Wohlhabende Geschäftsreisende aus Westafrika gehörten wiederum nicht zu den Hauptgefährdeten von Ebola. „Weil sie eine höhere Bildung besitzen und eher die hygienischen Maßnahmen vor Ort beachten“, erläutert Schmidt-Chanasit. Denn Ebola tritt vor allem in abgelegenen Gebieten mit eingeschränkter Gesundheitsversorgung auf. Das Auswärtige Amt rät Touristen von Reisen in Ebola-Gebiete ab. Seit dem 5. August 2014 gilt für Guinea, Sierra-Leone und Liberia eine Reisewarnung.

Angesichts der steigenden Zahl von Ebola-Opfern in Westafrika hat die Weltbank den betroffenen Ländern eine Nothilfe von bis zu 200 Millionen US-Dollar (149 Mio. Euro) zugesagt. Weitere finanzielle Hilfen kommen von der Afrikanischen Entwicklungsbank und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Die internationale Gemeinschaft muss schnell handeln, damit die Ebola-Epidemie gestoppt werden kann“, sagte der Präsident der Weltbank-Gruppe, Jim Yong Kim. Geplante Maßnahmen zielen vor allem auf Aufklärung sowie eine bessere Hygiene und Gesundheitsversorgung.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de