Sport und Vitamine für die Augen


Gesund leben verjüngt die Netzhaut
Sport und Vitamine für die Augen

Eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen halten uns fit und gesund. Auch die Augen profitieren vom gesunden Lebensstil. Regelmäßiger Sport und reichlich Obst und Gemüse beugen altersbedingten Augenkrankheiten vor. Darauf weisen die Experten des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) hin.

Bewegung in den Alltag integrieren

Ein gesunder Lebenswandel schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Eine amerikanische Studie beweist jetzt: Wer generell auf seine Gesundheit achtet, tut auch seinen Augen einen Gefallen.

Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Sehleistung der Augen ab. Außerdem steigt das Risiko, an einer Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu erkranken. Dabei sterben nach und nach die Sinneszellen an der Stelle des schärfsten Sehens, dem gelben Fleck (Makula lutea). Auslöser dafür sind entweder Zellablagerungen (trockene AMD) oder Durchblutungsstörungen und wildwuchernde Blutgefäße (feuchte AMD). Diese Entwicklung lässt sich nach Angaben der Wissenschaftler durch einen aktiven Lebensstil verzögern. „Regelmäßiger Sport ist geeignet, um altersbedingte Makulaveränderungen, die häufig für Sehminderungen im Alter verantwortlich sind, eventuell positiv zu beeinflussen“, erklärt Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff vom BVA. Dafür genügt schon täglich ein flotter Spaziergang oder die Fahrt zur Arbeit mit dem Fahrrad statt mit dem Bus.
Farbstoffe als natürliche Sonnenbrille
Neben Sport wirkt auch eine ausgewogene vitaminreiche Ernährung dem Altern der Netzhaut entgegen. Vor allem grünes Gemüse wie Spinat oder Grünkohl enthält Farbstoffe, die dem gelben Fleck im Auge seine Farbe geben. „Nimmt man diese Farbstoffe in ausreichender Menge mit der Nahrung auf, lagern sie sich in der Netzhaut ab und schützen sie wie eine natürliche Sonnenbrille“, erklärt der Experte.
Resveratrol gegen AMD

Trauben, aber auch Himbeeren, Maulbeeren, Pflaumen und Nüsse enthalten in ihren Schalen den Stoff Resveratrol. Er schützt die Pflanzen vor Pilzen und Bakterien. Die Experten gehen davon aus, dass Resveratrol beim Menschen die Arterienverkalkung und die Bildung krankhafter Blutgefäße hemmt. Wildwuchernde Blutgefäße entstehen bei der diabetischen Netzhauterkrankung und der feuchten Form der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Sie verursachen einen raschen Sehverlust speziell in der Mitte des Gesichtsfelds.

Hände weg vom Glimmstängel


Den negativsten Einfluss auf die Gesundheit der Augen hat der Konsum von Nikotin. „Denn Raucher haben ein massiv erhöhtes Risiko an AMD zu erkranken. Selbst eine Beendigung des Rauchens beim Ausbruch der Erkrankung in einem Auge kann das Risiko für eine Sehverschlechterung im anderen Auge signifikant positiv beeinflussen“, erklärt der Experte. Deshalb: Werden Sie zum Nichtraucher! Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de