Berufsstress im Urlaub


Jeder zehnte Arbeitnehmer genervt
Berufsstress im Urlaub

Ferien- und Urlaubszeit bedeuten für viele Berufstätige nicht automatisch Entspannung und Abschalten vom Job: Jeder zehnte Arbeitnehmer fühlt sich von jobbedingten Anrufen oder E-Mails im Urlaub gestört. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse unter 1001 Befragten in Deutschland.

Ständige Verfügbarkeit ist ungesund

Besonders betroffen von Berufsstress im Urlaub ist die jüngere Generation: In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen gab jeder fünfte Arbeitnehmer an, dass die Urlaubsstimmung wegen berufsbedingter Unterbrechungen getrübt werde. Insgesamt äußerten knapp zehn Prozent aller Befragten ihren Unmut über berufsbedingte Anrufe und Mails im Urlaub.

Dabei sind Erholung und Entspannung enorm wichtig für den menschlichen Körper. „Wer ständig unter Stress steht und für seinen Chef in Alarmbereitschaft ist, gefährdet seine Gesundheit“, erklärt Peter Märtens vom KKH-Serviceteam in Frankfurt/Oder. Laut einem von der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) kürzlich vorgestellten Report kommen Erschöpfungszustände und Vereinbarkeitsprobleme häufiger bei Beschäftigten vor, die auch in ihrer Freizeit für ihren Job verfügbar sind.

Einfach mal den Stecker ziehen

Um nach Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub genügend Erholung zu bekommen, sollten Arbeitnehmer hin und wieder konsequent abschalten. „Dafür gilt es, nicht nur sprichwörtlich den Stecker rauszuziehen“, rät Märtens. „Für einen bestimmten Zeitraum sollten alle Störfaktoren ausgeschaltet werden, das heißt: Handy ausmachen, den Computer herunterfahren, das Tablet im Off-Zustand lassen und auch das Telefon vom Netz trennen.“

Gegen Stress anlaufen

Besonders effektiv werden Stresshormone durch Bewegung abgebaut. Deshalb ist es ratsam, die jobfreie Zeit mit aktiven Einheiten zu versehen. Wer bei einem Spaziergang, einer Fahrradtour oder einem Dauerlauf körperlich aktiv wird, schafft Abstand zur täglichen Routine. Durch die Bewegung setzt der Körper Glücksbotenstoffe frei.

Entspannung ist allerdings nur dann garantiert, wenn körperliche Aktivität Spaß macht. Für manche Menschen eignen sich deshalb besser ruhigere Einheiten mit Entspannungselementen: „Für sie können autogenes Training, Yoga oder Chi Gong vielleicht ein passender Ruhepol sein. Wer für sich noch nicht die geeignete Entspannungsmethode gefunden hatte, sollte einfach verschiedene Möglichkeiten ausprobieren“, empfiehlt die KKH.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de