Ausstülpungen der Darmwand


Ernährung entscheidend
Ausstülpungen der Darmwand

Ausstülpungen an der Darmwand verursachen keine Probleme – solange bis sie sich entzünden. Wer an Schmerze im Unterbauch oder chronischen Verdauungsbeschwerden leidet, sollte Darmausstülpungen als Ursache in Betracht ziehen. Auch immer mehr junge Menschen sind betroffen. Dies berichten Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Schmerzen im Unterbauch

Bei vielen Menschen stülpt sich die Darmschleimhaut durch Lücken in der Darmwandmuskulatur aus. Als Ursache werden eine Bindegewebsschwäche, eine ballaststoffarme Ernährung oder ein erhöhtert Druck auf die Darmwand diskutiert. Im Fachjargon werden die Ausstülpungen an der Darmwand als Divertikel bezeichnet. Treten mehrere Divertikel auf, sprechen Mediziner von einer Divertikulose (Divertikelkrankheit). Diese verursacht zunächst keine Beschwerden. Wenn sich die Divertikel jedoch entzünden (Divertikulitis), kommt es zu Schmerzen im Unterbauch, Fieber sowie Verstopfungen oder Durchfall. Wer diese Anzeichen bei sich entdeckt, sollte einen Arzt aufsuchen.

„In den letzten Jahren beobachten wir, dass immer häufiger auch junge Menschen von diesem – eigentlich als Altersphänomen zu bezeichnenden – Leiden betroffen sind“, sagt Wolfgang Kruis, Arzt am Krankenhaus Kalk in Köln. Eine US-Studie verzeichnete eine Zunahme von 26 Prozent der Divertikulitis-Patienten im Alter zwischen 18 und 44 Jahren.

Neue Ernährungsgewohnheiten

Die Ursache für diesen Trend liegt vor allem in der Ernährung und den Lebensgewohnheiten, vermuten die Experten. Zu wenige Ballaststoffe, zu viel rotes Fleisch sowie Tabak- und Alkoholkonsum begünstigen eine Entzündung der Divertikel.

Eine neu herausgegebene Leitlinie hilft Ärzten, Menschen mit Divertikeln optimal zu behandeln. „Bei einer Ultraschalluntersuchung beispielsweise, erkennt der Facharzt den Schweregrad der Entzündung und kann daraus die angemessene Behandlung ableiten“, erläutert Professor Kruis. „Die bisher verbreitete Ansicht, dass nach dem zweiten Entzündungsschub operiert werden sollte, stellen neue Erkenntnisse in Frage. Die Zahl der Schübe allein ist nicht länger wichtigstes Kriterium für einen chirurgischen Eingriff – vielmehr muss der behandelnde Arzt in jedem Einzelfall entscheiden“, ergänzt Christoph-Thomas Germer von der Universitätsklinik Köln.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de