Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C


EU-Zulassung für Daclatasvir
Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C

Die EU-Kommission hat einen weiteren Wirkstoff gegen die Leberentzündung Hepatitis C zugelassen. Dieser soll die Behandlung bei einer chronischen virusbedingten Hepatitis-C-Infektion verkürzen und nebenwirkungsärmer gestalten.

Es drohen dauerhafte Leberschäden

Eine virusbedingte Leberentzündung droht chronisch zu verlaufen und die Leber dauerhaft zu schädigen. Eine frühe, virushemmende Behandlung mit antiviralen Medikamente ist deshalb oft entscheidend für die Prognose. Bisher waren Interferone, bestimmte virushemmende Eiweiße, das Mittel der Wahl. Diese mussten von den Patienten täglich bis wöchentlich unter die Haut gespritzt werden. Abhängig vom Typ des Virus wurden zusätzlich zu den Interferonen weitere virushemmende Medikamente eingesetzt. Die Therapiedauer passten die Ärzte dem Abfall der im Blut nachweisbaren Virusmenge an. Oft war die Behandlung langwierig und nebenwirkungsreich.

Neue Wirkstoffe verbessern die Behandlung

In den letzen Monaten haben neue Medikamente das Therapiespektrum und die Heilungsaussichten bei chronischer Hepatitis C deutlich verbessert. Wichtige neue Wirkstoffe sind Sofusbuvir sowie Simeprivir. Beide sind 2014 zugelassen worden. Jetzt folgt mit Daclatasvir ein weiterer Wirkstoff, der für die öffentliche Gesundheit von hohem Interesse ist. In Kombination mit Sofosbuvir ermöglicht Daclatasvir eine ausschließlich orale, Interferon-freie Therapie.

Zugelassen ist Daclatasvir zur Behandlung der chronischen Hepatitis-C-Infektion mit Viren vom Typ 1, 2, 3 und 4 bei Erwachsenen und nur in Kombination mit anderen Medikamenten. Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuen Mittels wurden in mehreren Studien überprüft, auch in Kombination mit Sofosbuvir. Laut einer Pressemeldung des Herstellers Bristol-Myers Squibb war je nach Genotyp des Virus bei bis zu 99 Prozent der Probanden nach zwölf Wochen kein Virus mehr nachweisbar, was als Heilung gilt. 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de