News Übersicht


Tipps für Kontaktlinsenträger
Augengesundheit im Herbst

Tipps für Kontaktlinsenträger

Heizung an, ab auf das Sofa oder lieber gleich in den Winterschlaf verfallen – in der dunklen Jahreszeit mögen es viele Menschen gemütlich. Kontaktlinsenträger gönnen ihren Sehhelfern in dieser Zeit am besten eine Extraportion Zuwendung. Das Kuratorium Gutes Sehen gibt Tipps, was Augen und Linsen im Herbst gut tut.
Prävention kommt nicht an
Gesundheitsangebote neu ausrichten

Prävention kommt nicht an

Gesundheitsvorsorge kommt bei vielen Deutschen zu kurz. Neben Zeitmangel spielt dabei auch fehlendes Interesse eine wachsende Rolle. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) berichtet: Von 2010 bis 2012 sank die Zahl der Menschen, die sich aus eigenem Interesse mit Prävention auseinandersetzen, um 20 Prozent. Die Experten sehen Handlungsbedarf.
Fußgelenk verstaucht – was tun?
P.E.C.H. hilft im Unglück

Fußgelenk verstaucht – was tun?

Ein verstauchter Fuß ist kein Beinbruch, schmerzt aber trotzdem. Zur Behandlung reicht manchmal ein Griff in die Hausapotheke, manchmal gehört die Verletzung aber in die Hände eines Arztes. Ursula Marschall von der Barmer GEK weiß, was im Unglücksfall zu tun ist.
Kein Raum für Schimmel
Fenster auf – auch bei Kälte

Kein Raum für Schimmel

Wenn es draußen kalt ist, möchte man die Fenster am liebsten geschlossen halten. Doch wer im Herbst und Winter zu wenig lüftet, erhöht das Risiko für Schimmelbefall. Wie man Schimmelsporen das Leben schwer macht, erklärt die Kaufmännische Krankenkasse (KKH).
Frühkindlicher Autismus
Fehlender Blickkontakt als Hinweis

Frühkindlicher Autismus

Zeigt ein Kleinkind dauerhaft kein Interesse an anderen Menschen, indem es beispielsweise nicht zurück lächelt, keinen Blickkontakt aufnimmt oder die Verhaltensweisen anderer nicht nachahmt, kann dies ein Anzeichen für einen frühkindlichen Autismus sein. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) hin.
Diagnose Diabetes – was tun?
Behandlung individuell zuschneiden

Diagnose Diabetes – was tun?

Eine Diabetes-Diagnose verunsichert viele Menschen. Hinzu kommen gegensätzliche Informationen über die Behandlung der Erkrankung, die die Betroffenen in ihrem Umfeld erhalten. Tatsache ist: Eine generelle Therapieempfehlung gibt es nicht. Für Betroffene ist es wichtig, die Behandlung individuell mit der eigenen Lebensweise abzustimmen.
Langsam oder schnell inhalieren?
Anwendung hängt vom Präparat ab

Langsam oder schnell inhalieren?

Zur Behandlung von Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie Asthma stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Viele dieser Medikamente werden inhaliert. Wie man gebräuchliche Inhalationssysteme korrekt verwendet, hängt dabei vom Präparat ab. Darauf weist die Deutsche Atemwegsliga e.V. hin.
ABC der Blutspende
Blutspenden retten Leben

ABC der Blutspende

Die Zahl ist so groß, dass sie überrascht: Allein in Deutschland sind jeden Tag rund 15.000 Blutspenden notwendig, um das Leben unzähliger Menschen zu retten. Dr. Wolfgang Reuter von der DKV Deutsche Krankenversicherung erklärt das Verfahren der Blutspende.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de