Verbraucher sollten abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamentenreste nicht über das Waschbecken oder die Toilette entsorgen. Denn das beeinträchtigt die Wasserqualität. Das gilt besonders für flüssige Arzneimittel wie Hustensäfte. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände macht darauf aufmerksam, dass Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden können.
Probleme mit den Venen machen sich erst schleichend bemerkbar – sind deswegen aber nicht weniger gefährlich. Wie man Venenerkrankungen effektiv vorbeugt, erklärt der Venenspezialist Prof. Stefan Hillejan.
In einigen Ländern sind Medikamente deutlich billiger als hierzulande. Das verlockt Reisende dazu, sich im Urlaub mit vermeintlichen Arzneimittel-Schnäppchen einzudecken. Apotheker Dr. Volker Schmitt weist auf die Gefahren von Arzneimittel-Shopping im Ausland hin.
Fast jeder zweite Deutsche fährt in diesem Jahr in den Urlaub. Und fast genauso viele geben an, im Urlaub mehr Alkohol zu trinken als sonst, berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Doch Alkohol birgt gerade bei hohen Temperaturen und viel Sonne Gefahren.
Medikamente gegen Sodbrennen oder saures Aufstoßen benötigen je nach Wirkstoff unterschiedlich festgelegte Einnahmezeiten. Nicht alle eignen sich für eine Einnahme nach Bedarf. Darauf macht die Bundesapothekerkammer aufmerksam.
Für viele chronisch kranke Jugendliche verschlechtert sich ab einem Alter von 18 Jahren die medizinisch-therapeutische Versorgung. Denn dann stehen sie nicht mehr unter der Obhut ihres Kinder- und Jugendarztes oder spezialisierter Sozialpädiatrischer Zentren (SPZ). Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) fordert von der Politik und den Kostenträgern bundesweite Überleitungsprogramme, die kranke junge Erwachsene beim Umstellen von der jugendmedizinischen Versorgung auf die Erwachsenenmedizin unterstützen.
Sportler setzt er kurzzeitig außer Gefecht, nachts bringt er einen um den Schlaf: ein Wadenkrampf. Welche Ursachen das haben kann, und wie man das Zwicken wieder los wird, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK.
Drei von vier Frauen, die an einem Gebärmutterhalskrebs sterben, sind über 50 Jahre alt. Einer der Hauptgründe: Bei vielen Frauen in diesem Alter steht ein Besuch beim Frauenarzt nicht mehr auf der Tagesordnung. Eine Krebserkrankung wird deshalb zu spät erkannt. Auch Frauen nach den Wechseljahren sollten regelmäßig zur Krebsfrüherkennung gehen, rät Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF).
Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.
mehr
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
mehr
Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.
mehr