Implantate stehen echten Zähnen in Optik und Funktion in nichts nach. Neben dem fachgerechten Einsetzen des Implantates ist die richtige Nachsorge wichtig, um eine Entzündung oder Abstoßung zu verhindern. Mit ein paar einfachen Regeln gelingt es, die künstliche Wurzel optimal zu pflegen.
Mit einer Erkältung ist nicht zu spaßen. Kommt es zusätzlich zu anhaltenden Kopfschmerzen, deutet dies auf eine Nasennebenhöhlenentzündung hin. Darauf macht der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte aufmerksam.
Ein Nickerchen hilft beim Lernen, denn das Verarbeiten und Speichern von Informationen erfolgt während des Schlafs. Mehrere Studien konnten den positiven Effekt von Schlaf auf das Langzeitgedächtnis bereits bei Schülern und Erwachsenen nachweisen. Forscher der Ruhr-Universität beobachteten diesen Zusammenhang nun erstmals auch bei Säuglingen.
In der kalten Jahreszeit leiden Hausstauballergiker besonders stark. Denn die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sinkt durch das Heizen und Hausstaub wirbelt dadurch vermehrt auf. Regelmäßiges Putzen hilft. Darüber hinaus gibt es Tricks, Milben und deren auslösenden Allergene wirksam zu bekämpfen.
In Rheinland-Pfalz starten bereits die Abiturprüfungen. Die übrigen Bundesländer folgen im Frühling. Mit jedem Tag, den die Prüfung näher rückt, steigt auch die nervliche Anspannung bei vielen Schülern und Schülerinnen. Wer die Vorbereitungszeit gut nutzt, sollte aber kurz vor der Prüfung nicht in Torschlusspanik verfallen, rät die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz.
Moderne Bluttests erfassen Typ-1-Diabetes vor Ausbruch der Krankheit. Im Rahmen der Präventionsstudie Fr1da bieten rund 200 bayrische Kinderarztpraxen diese Früherkennungstests für Zwei- bis Fünfjährige an. Fr1da ist ein Projekt der Helmholtz Zentrums Münchens. Es hilft, gefährlichen Stoffwechselentgleisungen vorzubeugen und die betroffenen Familien auf den Umgang mit Typ-1-Diabetes vorzubereiten.
Ein ungeschicktes Bücken, eine ruckartige Drehung – und es ist geschehen: Ein eingequetschter Ischias-Nerv. Bohrende Schmerzen sind die Folge, jede Bewegung fällt schwer. Was bei einem Ischias-Syndrom im Akutfall hilft und wie Sie vorbeugen, erfahren Sie hier.
Ende Dezember 2013 brach in Neu Guinea die gefährliche Ebola-Epidemie aus. Das erste Opfer war ein zweijähriger Junge aus der Ortschaft Meliandou. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Robert-Koch Instituts begab sich im Umfeld des Jungens auf Spurensuche. Dabei identifizierte es Flughunde als mögliche Infektionsursache.
Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.
mehr
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
mehr
Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.
mehr