News Übersicht


Komplementärmedizin bei Frauenleiden
Kompetenz für sich selbst stärken

Komplementärmedizin bei Frauenleiden

Ayurveda, pflanzliche Mittel, Yoga und Co. können schulmedizinische Konzepte sinnvoll ergänzen, indem sie Patientinnen helfen, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Darauf weist der Frauenarzt Dipl.-Med. Ulrich Freitag auf dem Fortbildungskongress der Frauenärztlichen Bundesakademie hin.
Vorboten des Schlaganfalls
Bei Sprech- und Sehstörung zum Arzt

Vorboten des Schlaganfalls

Vorübergehende Störungen des Sehvermögens, Empfindens oder der Sprache erfordern eine zügige ärztliche Abklärung. Sie können auf eine verengte Halsschlagader hinweisen und einem Schlaganfall vorausgehen. Darauf machen Experten vom Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) aufmerksam.
Geschwollene Lymphknoten bei Kids
Wann zum Arzt?

Geschwollene Lymphknoten bei Kids

Geschwollene Lymphknoten sind nicht immer ein Grund zur Sorge. Sie vergrößern sich im Zuge von Infektionen und weisen auf eine aktive Abwehr hin. Wann ein Arztbesuch angezeigt ist, erklärt ein Experte des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.
Fasten: Auf kleine Sünden verzichten
Von Komplett-Verzicht ist abzuraten

Fasten: Auf kleine Sünden verzichten

Nach den tollen Tagen kommt dem einen oder anderen Narren ein wenig Abstinenz ganz gelegen. Doch auch, wer nicht ausgiebig über die Stränge geschlagen hat, übt sich während der Zeit vor Ostern gerne im Verzicht. Was es beim Fasten zu beachten gibt, erklärt Franz Pilz von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).
IGeL-Check auf Blasenkrebs
Experten bezweifeln Nutzen

IGeL-Check auf Blasenkrebs

„Tendenziell negativ“ – so bewerten die Wissenschaftler vom IGeL-Monitor den NMP22-Test zur Früherkennung von Blasenkrebs. Bei der Analyse von drei Studien fanden die Experten zahlreiche falsch positive Befunde, die unnötige Folgeuntersuchungen nach sich zogen.
Rat bei seltenen Erkrankungen
Apotheke: Anlauf- und Kontaktstelle

Rat bei seltenen Erkrankungen

Apotheken sind  ideale Partner für Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, vor allem in strukturschwachen Regionen. Auf diese sozialen Aspekte der Arzneimittelversorgung machte der Deutsche Apothekerverband (DAV) anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2014 aufmerksam.
Gastfamilien für Demenzkranke
Neue Wege in der Pflege

Gastfamilien für Demenzkranke

In Deutschland leiden derzeit rund 1,4 Millionen an Demenz. Experten schätzen, dass sich die Zahl bis in das Jahr 2050 auf drei Millionen verdoppelt, wenn es bis dahin keinen Durchbruch in der Therapie gibt. Umso wichtiger ist es, die Pflege der Demenzkranken auszubauen. In Düsseldorf startet ein Pilotprojekt, bei dem Gastfamilien die Pflege der Erkrankten übernehmen.
Der Drang zum Zwang
Zwangserkrankungen früh behandeln

Der Drang zum Zwang

Aktionen wiederholen, Gegenstände zählen, ständig die Hände waschen – diese und andere Zwänge schränken den Alltag von Menschen mit Zwangshandlungen stark ein. Die Leistungsfähigkeit nimmt ab, es droht soziale Isolation oder eine Depression. Experten des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP) betonen deshalb, wie wichtig es ist, eine Zwangserkrankung frühzeitig zu behandeln.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de